PROJEKTARBEIT

Was ist Projektarbeit?

Projekte dienen dazu die Interessen der Kinder aufzunehmen und selbständiges
Erarbeiten von Sachthemen zu erlernen. Die Form der Projektarbeit ist im Gegensatz zu
Arbeitsgemeinschaften nicht auf das ganze Schuljahr bezogen, sondern startet zum
Zeitpunkt des Projektinteresses und endet, wenn es zum Abschluss gekommen ist.
Lernziele der Kinder im Projekt sind auf die Gruppenarbeit bezogen und weniger auf die
Sachthemen, welche wesentlich von den Kindern bestimmt werden.

Merkmale der Projektmethode:

  • Die Kinder greifen eine Projektinitiative auf.
  • Verständigung auf die Umgangsformen.
  • Entwicklung einer Initiative zum Betätigungsfeld.
  • Organisation des zeitlichen Rahmens.
  • Arbeitsteilung und gegenseitige Information über Arbeitsschritte.
  • Offenes Betätigungsfeld, welches nicht im Voraus in kleine Lernschritte eingeteilt ist.
  • Soziale, individuelle Prozesse und Gruppenkonstellationen werden in der Gruppe aufgearbeitet.
  • Arbeitsziele und der Arbeitsrahmen werden in der Gruppe vereinbart.
  • Selbst entwickelte Methoden werden für das Arbeitsfeld eingesetzt.
  • Entdeckung von persönlichen und Gruppeninteressen und deren Weiterentwicklung.
  • Die Kinder sollen ihr Tun – in einem geschützten Rahmen – als Probehandeln verstehen.
  • Das eigene Interesse soll sich nicht in den Vordergrund stellen.
  • Konflikte und Spannungen sollen gelöst werden.
  • Die Kinder helfen sich gegenseitig aus.
  • Ein Projekt ist geprägt von Situationen und Gegenständen, die auch außerhalb der Lernsituation vorkommen.

Dies ist eine recht theoretisch klingende Sammlung von der Arbeitsweise der Projektarbeit.
Jedoch sind die Merkmale einfach zu erläutern. Ein Kind hat die Möglichkeit im Projekt
über sein Herkunftsland zu sprechen: „ Da ist es alles noch viel schlimmer!“ sagt es aus.
Die Gruppe hört gespannt zu und es entwickelt sich daraus ein Gespräch über Armut. Dies
ist ein Beispiel für eine Projektinitiative und auch für soziale, individuelle Prozesse, die in
der Gruppe aufgearbeitet werden. Ebenso werden hierbei persönliche und
Gruppeninteressen entdeckt, wie allein das Zuhören in diesem Beispiel für die Einigung
von Umgangsformen steht.

Wozu Projektarbeit?

Projektarbeit, wie schon anhand der Erläuterung der Methode zu lesen war, dient Kindern
dazu selbstständiges Arbeiten zu lernen. Sie können sich als Person entwickeln, in dem
ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt, bzw. gar eingefordert werden. Ihre
persönlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen beisteuern können, um in der
Gruppe ein gemeinsames Ziel zu erarbeiten. Und dies in einem pädagogischem,
geschützten Rahmen.

Nicht jedes Projekt erfüllt alle Projektmerkmale. Sie sind eher eine Leitlinie und nicht
Curriculum. Das Projekt ist eine offene Arbeitsform. Das Kind kann auf der Basis seines
Wissens und Könnens aufbauen. Ein Mensch, der das Zählen noch nicht gelernt hat, dem
wird man das 1×1 nicht beibringen können. Deshalb werden natürlich auch Aufgaben und
Erklärungen von dem Projektleiter gegeben. Und natürlich überschneiden sich freie
Angebote, Arbeitsgemeinschaften und Projekte in ihrer Methode.

In welchen Zusammenhängen findet Projektarbeit statt?

Projekte im Alltag
Eine Initiative zu einem Projekt kann aus einer Situation entstehen: z.B. Mehrere Kinder
sammeln auf dem Schulhof Insekten. Die Kinder fragen sich: „Was fressen die Tiere?“
Gemeinsam mit der Erzieherin wird es erkundet durch ausprobieren und nachlesen, evtl.
entwickelt sich daraus ein längeres Projekt.

Projekte in Angeboten
Ein Projekt kann ebenso aus einem im Freispiel stattfindendem Angebot entstehen. In dem
Angebot ist ein Rahmen und die Mittel vorgegeben. Aber es entsteht vielleicht ein neues
Ziel, welches sich durch die gemeinsame Arbeit entwickelt.

Projektarbeit als Angebot
Kindern denen die Arbeitsweise des Projekts bekannt ist, entscheiden sich oft ganz
bewusst dafür. Denn dort findet eine Themensammlung statt, in der die Kinder ihre
Interessen umsetzen können.

Schulprojekte
Eine klare Zielvorgabe hat z.B. ein Theaterprojekt, an dessen Ende ein Vorspiel steht.
Dennoch ist die Methode der Erarbeitung die gleiche wie bei einer offenen Initiative.

Wie findet die Umsetzung eines Projekts statt?
Die Kinder werden gefragt, ob sie an einem Projekt teilnehmen wollen oder nicht. Zeit und
Ort wird mit den Kindern, wie auch mit den Eltern ausgemacht und der Zeitrahmen wird
eingeschätzt und begrenzt. Die Beteiligung der Eltern kann bei aufwendigen Projekten
wichtig sein. Es ist schön, wenn die Eltern sich die Ergebnisse eines Projektes anschauen
oder sich sogar daran beteiligen.

Präsentationen können während des laufenden Schuljahres stattfinden oder zu Anlässen
wie dem Weihnachtsbasar oder dem Schulfest und auch außerhalb der Schule, auf
öffentlichen Veranstaltungen.

Beispiele:

  • Theaterprojekt „Jedes Kind kann irgendwas“ in der Aula des Gymnasium Vohwinkel
  • Präsentation der Kinder mit den Praktikanten der Fachschule für Sozialpädagogik.
  • Weihnachtssingen auf dem Weihnachtsbasar des offenen Ganztags.
  • Die Kunst-AG lädt zu einer Präsentation ein.